Wandergruppe
Wandern wird bei uns im Sportverein groß geschrieben. Schon seit vielen Jahren treffen sich um die 12 Wanderer alle 14 Tage meistens mittwochs zum Abmarsch am Buswendeplatz. Gehlert ist ein idealer Ausgangspunkt für unsere Wanderungen im Westerwald; liegen doch die Wanderziele in der Kroppacher Schweiz, der Westerwälder Seenplatte, dem oberen Wiedtal, dem Westerwaldsteig und z.B. der Wassererlebnispfad auf unserer Route. Kommen Sie mit uns, die Natur zu genießen und nach der Wanderung in gemütlichen und heimischen Gasthöfen zu einem frischen Hachenburger Pils (gebraut mit Gehlerter Wasser) einzukehren.
Wer Lust hat bei uns mit zu wandern, der kann sich gerne melden oder ganz einfach mittwochs um 14 Uhr am Brunnenplatz in Gehlert vorbei kommen.
Leiter: Bernd Kind
Telefon: 02662 1747 oder 0178 2559934
Treffpunkt: Gehlert, Brunnenplatz
Termin: Jeden 2. Mittwoch, 14:00 Uhr
02.08.2023 - Bellingen
Bürgermeister-Kunz-Cup fällt aus - Na gut, dann wandern wir
Es gibt kein schlechtes Wetter, höchstens falsche Kleidung.
So trafen wir uns wie immer um 14:00 Uhr am Buswendeplatz und fuhren mit 12 Personen nach Bellingen. Nach dem Aussteigen mussten dann aber doch schnell die Regenschirme aufgespannt werden und so liefen wir die ersten Meter.
Bereits nach 10 Minuten war der Schauer vorbei und von da an war es trocken. Zeitweise blitzte sogar die Sonne durch die Wolken.
Entlang der Bahnstrecke gingen wir entlang der Ortsgrenze von Langenhahn, überquerten die L308 (Langenhahn - Wölferlingen) und wanderten Richtung Hintermühlen. Da wir einige Ungeübte dabei hatten, kürzte unser Wanderführer Bernd den Kurs etwas ab und wir kamen durch waldreiche Wege nach 5,5 km zurück nach Bellingen.
Distanz: 5,5 km
Höchster Punkt: 496 m
Niedrigster Punkt: 448 m
Von Bellingen aus fuhren wir dann nach Stockum-Püschen in das Gasthaus Christian, wo wir den Abschluss machten. Neben ein paar Bier wurde hier jetzt auch warme Fleischwurst serviert.
Dies hatte sich wohl bis Gehlert herumgesprochen, den jetzt stießen auch die "wanderfaulen" und die "Um 14:00-Verhinderten" Büffel hinzu und genossen die schöne Atmosphäre dieses Landgasthofes mit eigener Metzgerei.
Mal wieder ein gelungener Tag.
05.07.2023 - Rossbach
Rossbach - Oberdreis
Unsere heutige Tour führte uns nach Rossbach.
Bei trockenem und nicht zu heißem Wetter ging es durch die Wälder Richtung Oberdreis.
An den wassergefüllten Basaltgruben machten wir nach einer kurzen Pause kehrt und es ging auf anderen Wegen zurück nach Rossbach.
Den Abschluss machten wir in der Krambergsmühle in Winkelbach.
Distanz: 7,0 km
Höchster Punkt: 364 m
Niedrigster Punkt: 298 m
21.06.2023 - Panoramaweg Gehlert
Panoramaweg Gehlert
Aufgrund einer Pressemeldung, die besagte, dass der Arbeitskreis "Dörfliches Leben" einen neuen Wanderparkplatz mit Wanderkarte eingerichtet hat, wollte die Wandergruppe Genaues wissen. Der unter Federführung von Manfred Schütz beschriebene Panoramawanderweg, auch zu finden in den Wander-Apps Komoot und Outdooractive sollte heute angegangen werden.
So machten wir uns mit unserer Gruppe, diesmal ohne unseren Wanderführer Bernd auf den Weg. Als Ersatz luden wir Manfred Schütz ein, der uns auf der Tour noch einige weitere Erklärungen nützlich war.
Von unserem Treffpunkt Busparkplatz begaben wir uns zuerst mal zum Startpunkt am neu ausgeschilderten Wanderparkplatz am Friedhof. Von hier begann unser Rundgang um Gehlert, der zum großen Teil an den Gemeindegrenzen entlang führt.
Oberhalb von Auf den Drieschern unter einem großen Kirschbaum genossen wir erstmal einen schönen Blick über Gehlert. Hier oben treffen viele weitere ausgeschliderte Wanderwege zusammen, wie an dem Baum unschwer zu erkennen ist. Entlang der Gemeindegrenze begaben wir uns nun zum vorerst höchsten Punkt mit wiederum herrlichen Blick.
Entlang der "Alten Poststraße" ging es jetzt weiter bis zum Hofwald, den wir über die Westseite umgingen. Einen etwas holprigen Weg folgend (für Radfahrer nicht geeignet) ging es durch "In den Striefen" weiter bis zur Quelle des Rothbachs.
Der nun folgende Anstieg Richtung Hochbehälter und Birkenhof machte uns bei 35° C und Sonnenschein schon etwas zu schaffen und so legten wir am Hochbehälter eine kleine Pause ein und genossen den herrlichen Blick über den Westerwald.
Wir überquerten nun die Kreisstraße K24 und begaben uns Richtiung Gehlerter Hausberg, dem Gitzebeul. Kurz vor dem erreichen führte uns die Wanderapp jedoch rechts runter , über gerodete Fichtenwald flächen ging es zurück nach Gehlert.
In Gehlert angekommen machten wir diesmal den Abschluss im Clubraum des Sportvereins, wo gekühlte Getränke auf uns warteten.
Distanz: 7,5 km
Höchster Punkt: 486 m
Niedrigster Punkt: 389 m
07.06.2023 - Hachenburg
Stadtführung durch Hachenburg
Diesmal hatte sich unser Wanderführer Bernd etwas ganz Besonderes überlegt.
Bei schönstem Sonnenschein und schon unangenehmen Temperaturen liefen wir nach Hachenburg.
Auf dem Marktplatz trafen wir auf Klaus Krämer in einem altertümlichen Gewand, der uns die Geschichte der Stadt Hachenburg näherbringen würde.
Nachdem uns eine Mitarbeiterin der Hachenburger Tourist-Information uns mit einem Schnäpschen begrüßt hatte , begann Klaus schon hier auf dem Alten Markt am Löwen mit seinen Geschichten.
Unser Rundgang begann an der Evangelischen Kirche, ging über das Schloss mit einem erweiterten Rundgang durch die imposante Anlage, dem Highem Ferres-Platz in den ältesten Bereich Hachenburgs, der Friedrichstraße. Weiter ging es vorbei am Alten Rathaus, durch die Judengasse , über die Wilhelmstraße zurück zum Alter Markt. Hier besichtigten wir zu guter Letzt noch die Katholische Kirche., bevor es endlich einen guten Schluck gab.
Der erfolgte in der Musikkneipe DiddelDaddelDo in der Schwanenpassage.
Durch Zufall war auch der Fotograf Uwe Moldenhauer vom Fotostudio Röder-Moldenhauer in Bad Marienberg gerade auf dem Marktplatz und schoss ein schönes Gruppenbild von uns. Danke
24.05.2023 - Nauroth
Wegstrecke: 7,1 km
Höchster Punkt: 430 m
Tiefster Punkt: 344 m
29.03.2023 - Heimborn - Kundert
Heimborn - Kundert
Eine kleine Gruppe machte sich auf, die Wälder zwischen Heimborn und Kundert zu erkunden.
Distanz: 6,9 km
Höchster Punkt: 318 m
Niedrigster Punkt: 233 m
15.03.2023 - Stockhausen-Illfurth
Schneewanderung - Leider nein
Der heftige Schneefall am Morgen überredete unseren Wanderführer Bernd die Höhen des Westerwaldes aufzusuchen.
Und so fuhren wir mit 10 Wanderern Richtung Bad Marienberg.
Aber bereits beim Passieren des Skigebiets oberhalb Bad Marienbergs wurde uns klar: der Schnee war schneller wieder weg, wie er gekommen ist.
Unsere Fahrzeuge parkten wir am Friedhof von Stockhausen-Illfurth und von hier ging es über den "zukünftigen" Windpark hinein in die Ortschaft. Den letzten Schnee seht ihr auf dem Bild.
Nach der Ortsbesichtigung ging es über matschige Wege in den Nachbarort Fehl-Ritzhausen. Auch hier gab es einige interessante Häuser und Vorgärten zu sehen. Nach einer großen Schleife über Felder, Wald und Wiesen gung es noch einmal quer durch den Ort und dann durch Match und Sumpf zurück nach Stockhausen-Illfurth entlang der imposanten Wohnanlage in der Waldstraße 7. (Es lohnt sich, das mal auf Googlemaps von oben anzuschauen)
Nach zwei Stunden Wanderung kamen wir zurück zu unseren Fahrzeugen und machten uns auf den WEg zu Mannis Bierstadl in Bad Marienberg, wo wir die verlorene Körperflüssigkeit wieder auffüllen konnten.
Distanz: 8,0 km
09.11.2022 - Heuzert
Entlang der Nister
Heute ging es nach Heuzert
Im Ort ließen wir unsere Fahrzeuge stehen und nahmen den Weg durch Heuzert. Über Wiesen und schlüpfrige Wege fanden wir den durch Forstarbeiten arg geschädigten Weg hinunter an die Nister. Wir überquerten die Alte Bruchsteinbrücke und gingen entlang der Nister und dem Mühlengraben vorbei an der Mühle bis zum Wilhelmssteg.
In einem kleinen Versteck fand unser Wanderführer Bernd doch tatsächlich 2 Six-Packs Bier, die wir an der zur Zeit geschlossenen Hütte verzehrten.
Weiter ging es entlang der Nister bis hinunter an das "Deutsche Eck" im Westerwald. Hier fließt die Nister mit der kleinen Nister zusammen. Unterwegs fanden wir den tollen Baum, den wir für das Foto unten nutzten. Nicht alle trauten sich auf den Stamm. :-)
Nochmal überquerten wir den Wilhelmststeg, bevor es an den Aufstieg zurück nach Heuzert ging.
Distanz: 5,8 km
31.08.2022 - Urbach
Starke Büffel on Tour
Unsere vergangene Wanderung führte uns in ein uns weniger bekanntes Gebiet.
Wir fuhren mit den Autos Richtung Dierdorf, Raubach nach Urbach.
In der Dorfmitte begannen wir unsere Wanderung Richtung Dernbach, an Gewerbebetrieben vorbei, weiter über einen Höhenzug mit vielen Apfel u. Birnenbäumen (welche wohl nicht geerntet werden) kamen wir in den Ort Niederhofen. Dort sehenswert ein Anwesen einer Künstlerin sowie Fachwerkhäuser.
Während unserer Tour trafen wir dann auch noch einen Baumvermesser. ;-)
Weiter über einen schönen Rad u. Fußweg kamen wir wieder nach Urbach. Dort vorbei am alten Gerichtshaus, Kirche bis zu einen Park mit einem See in der Dorfmitte, wo wir im Biergarten des Weiherstübchen einkehrten.
Eine tüchtige Wirtin konnte schnell unseren Durst mit Hachenburger-Pils löschen, bevor wir gemütlich nach Gehlert zurückfuhren.
Text: Bernd Kind - Fotos: Dietmar Kroschel
08.06.2022 - Wied
Wied und Wied
Die jungen Alten des SV Gehlert bringen das Land in Bewegung und beteiligten sich an der gleichnamigen Veranstaltung des Landessportbundes Rheinland Pfalz.
Wandern mit Musik und ein eingebautes Quiz beinhalteten das Programm, mit dem der Verein gerne der Aufforderung zur Teilnahme an dem Projekt " Land in Bewegung RLP " folgte.
Körper , Herz und Sinne , die Werte des Sports und die Geselligkeit, so wichtig in diesen Zeiten, dafür steht der SV Gehlert.
Eine Wanderung durch die Natur, auf moderaten Wanderwegen ist nachhaltig, frohe Lieder stärken Gedächnis , Lunge und Lebensfreude.
Die heutige Wanderung brachte uns die Ortschaft Wied ein wenig näher. Vom Startpunkt Krambergsmühle ging es quer über Felder und Wiesen parallel zum Flüsschen Wied in den Ort Wied. Nach einem Abstecker zu den Wied-Kliniken am Waldrand von Wied ging es über Höchstenbach nun entlang der Wied zurück nach Winkelbach.
" Dabei sein heißt gewinnen.." so ein Auszug aus dem " Starke Büffel " Lied.
Ausklingen ließ die Wander - und Bewegunggruppe, die sich sozial engagiert und für Kinder und Jugendliche aktiv ist, nach der gelungend Veranstaltung in geselliger Runde am Ziel Krambergsmühle.
Eine Tour, die mit schönen Erinnerungen bei allen Beteiligten im Gedächnis bleibt.
Distanz: 6,9 km
Höchster Punkt: 319 m
Tiefster Punkt: 274 m
Das Quiz , anhand von 3 Bildauschnitten 3 Stationen auf dem Wanderweg zu erkennen und mit einem fröhlichen Photo die Stellen zu dokumentieren , förderte die Koordination und den Zusammenhalt der Wandergruppe.
25.05.2022 - Oberirsen
Geschichtsunterricht in Rimbach
Die Anfahrt heute war etwas länger, aber unser Wanderführer Bernd hatte sich für heute etwas kriegsgeschichtliche Information ausgedacht.
Mit unseren Fahrzeugen fuhren wir über Altenkirchen weiter bis Birnbach, wo wir von der B8 rechts abbogen und bis Oberirsen fuhren. Dort am Dorfgemeinschaftshaus stellte wir die Fahrzeuge ab, durchquerten Oberirsen nach Süden und bogen am Ortsende ab. Ein erster Anstieg bescherte uns einen schönen Blick über den Landkreis Altenkirchen. Wir wanderten durch den Ort Marenbach weiter im Schatten vieler alter Eichen und anschließend blühender Felder weiter bis nach Rimbach. Vor einem zunächst unscheinbaren Gedenkstein machten wir Halt. Hier erinnert man daran, wie Rimbach im März 1945 zum Gerichtsort wurde:
Als die Amerikaner am 7. März 1945 die Ludendorffbrücke in Remagen eroberten, besiegelte sich hierdurch das Schicksal für einige deutsche Offiziere. Das waren die Majore Schller, Kraft und Strobel, der Hauptmann Bratge sowie der Oberleutnant Peters. Vier davon wurden in Rimbach und Oberirsen durch ein Standgericht verurteilt und unmittelbar danach von einem Exekutionskommando standrechtlich erschossen. Die Details findet man hier.
Nun setzten wir unsere Tour fort durch ein idyllisches Seitental bis an den Oberirsener Weiher. Herrlich gelegen in dem Freizeitgelände hiter dem Dorfgemeinschaftshaus von Oberirsen. Unsere Fahrzeuge warteten schon hier und brachten uns eiligst nach Altenkirchen ins Tennishaus, wo wir bei kühlem Bier und Bockwurst ein Tennisspiel von Alexander Zverev bei den Paris Open verfolgen konnten.
Distanz: 5,3 km
Höchster Punkt: 280 m
Tiefster Punkt: 225 m