Background Image

Mein Verein

logoSVG a

1951 gegründet
1974 Eintrag in das Vereinsregister

  • Aktuell 555 Mitglieder (Stand 31.12.2019)
  • Wandlung von einem Mono- in einen Mehrspartenverein
  • Spielbetrieb Fußball
    (Jugend-, Senioren-, Altherren-, Mädchen- und Frauenfußball)
  • Senioren-, Jugend-, Mädchen- und Frauenfußball:
    Teilnahme am Spielbetrieb im Fußballkreis Westerwald/Sieg
  • Freizeit- und Breitensport in 21 Abteilungen
  • Seniorensportgruppen / Gesundheits- und Reha-Gruppen
  • Angebote von Lehrgängen und Kursmaßnahmen
  • Kooperationen "Schule und Verein", Kindergärten, DAV
  • Kulturelle Veranstaltungen im "Gehlerter Karneval"
  • "Gehlerter Dorftheater"
  • Vielseitige gesellige und sportliche Angebote für die Familie
  • Erfolgreiche Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben:
    - "Sterne des Sports" in Bronze, Silber und goldene Urkunde
    - "Der zukunftsfähige Sportverein"

Warum Vereine und Vereinsleben?

Denkt man heute an Vereine, so löst dies durchaus zwiespältige Assoziationen aus. War der Verein vor 50 Jahren noch eine Konstante im Dorfgeschehen, so wird das Vereinsleben heute mitunter spöttisch und herablassend belächelt.

Bi KeinProblemDabei kennzeichnet die Vereinszugehörigkeit etwas durchaus Positives und Ernstzunehmendes. Ein vielseitiges und kreatives Zusammenleben in der Dorfgemeinschaft wäre ohne die vermittelnden Formen des Vereins gar nicht denkbar und möglich.

Von der Nachbarschaftshilfe, über Sozialaktionen bis hin zur Inklusion präsentiert sich, neben dem umfangrei-chen Programm, heute der moderne Verein. Die Mitarbeit im Verein und insbesondere im Vorstand ist immer ehrenamtlich. Doch warum macht man das? Das Hauptmotiv, weshalb sich Menschen in ihrer Freizeit engagieren, ist wenigstens im Kleinen etwas zu bewegen oder zu verändern. Genau das kann man im Verein ausleben. Auch auf sportlichem Sektor ist das so. Für eine Leistung freut man sich auf Anerkennung, Applaus, eine Urkunde oder einfach ein nettes "Dankeschön".

Kinder und Jugendliche gewinnen frühzeitig soziale Kompetenz. Sie lernen Teamfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein. Vieles davon kann eine Schulausbildung nicht leisten.

Vereine sind Orte der Integration und der Heimat. Wer neu in ein Dorf zieht, wird in Vereinen erste Bekanntschaften schließen. Vereine bieten Geselligkeit und Anlässe, sich auch außerhalb des Spielfeldes zu treffen - hieraus entsteht Gemeinschaft. Und gerade in einer Zeit, die durch Corona beeinflusst ist, weiß man die Gemeinschaft besonders zu schätzen.

test
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.