|
Punkte,
Tore, Fakten |
 |
Ergebnisse und
Analysen von den Spielen der Frauen-, Mädchen-, Jugend-
Senioren- und AH-Mannschaften im Jahre 2012 |
|
Drinkste
ene met? - Weihnachtsfeier der 1. Mannschaft |
Am 08.12. machten
sich 18 Spieler der 1. Mannschaft auf den Weg nach
Köln und folgten damit der schon traditionellen Einladung des
Mitspielers Stefan Macke zum Besuch des Kölner Weihnachtsmarktes -
getreu dem 10. Artikel des Kölschen Grundgesetzes: "Drinkste ene met"? |
 |
Bei Stefan
angekommen, wurden die 89 Treppenstufen bis in den 7. Stock erst
einmal zu einer Extra-Trainingseinheit genutzt. Davon geschafft,
vernichtete man zur Erholung sämtliche Bierreserven und ließ auch dem
vorbereiteten Imbiss nicht den Hauch einer Überlebenschance. Nachdem
ein "verschwindend kleiner Teil" der Mannschaft (an erster Stelle
Hansa) begeistert die Niederlage des BVB gegen WOB gefeiert hatte,
machte sich die Truppe auf den Weg in die Innenstadt, um dort dem
besagten Artikel 10 zu huldigen. Die Einzelheiten darüber verschweigen
wir an dieser Stelle, nur soviel sei erwähnt: Der Chefcoach war mal
wieder der Letzte in der Heimat - morgens um 7 Uhr! |
|
|
Weihnachtsfeier
der Frauenmannschaft |
Die Frauenmannschaft
des SV Gehlert traf sich am 8.12. zu ihrer gemeinsamen
Weihnachtsfeier im Gasthof "Zum Stern" in Hachenburg-Altstadt.
Zwölf Spielerinnen, Trainer Rainer Wulftange mit Begleitung sowie Markus
Leyendecker als Trainer und Abteilungsleiter des Gehlerter
Frauenfußballs hatten einen gemütlichen Abend bei der von Rahel Giese
sehr gut organisierten Feier.
Auch der Vereinsvorsitzende Hans-Werner Rörig schaute vorbei und
bedankte sich bei "seinen" Frauen.
Höhepunkt des Abends war das "Schrottwichteln" bei dem das "SVG-Huhn"
Begeisterung fand - und möglicherweise neues Maskottchen der Frauen- mannschaft wird. |
 |
|
|
|
SV-Weihnachtsfeier
und das Frauenteam |
 |
Die komplette
Defensive der Frauenmannschaft des SV Gehlert mit den Trainern bei der
Vereins-Weihnachtsfeier am 01.12.2012
Gegenüber der 1. Mannschaft waren zwar deutlich weniger Spielerinnen bei der Feier anwesend,
diese wenigen waren aber deutlich hübscher - ausgenommen die Trainer,
da diese im Gegensatz zum Cheftrainer der 1. Mannschaft keine
rot-weiße "Zippelmötsch om Kopp" hatten ... |
|
|
SV-Weihnachtsfeier
und die 1.
Mannschaft |
 |
Die nicht mehr ganz
vollständige 1. Mannschaft mit dem Chef-Weihnachtsmann bei der
Vereins-Weihnachtsfeier am 01.12.2012 . An der angespannten Haltung
einzelner Spieler erkennt man die "Vorfreude" auf das tags darauf
angesetzte Meisterschaftsspiel gegen Mündersbach II. Die Begegnung
wurde schließlich abgesagt, was aber nicht an unserer Mannschaft und
ihrem Trainer, sondern am (Winter-)Wettergott lag, der allem Anschein
nach ein Einsehen mit dem Zustand der meisten Akteure hatte ... |
|
|
Nach
Spielschluss: 1. Mannschaft |
|
  |
Auch ein
Unentschieden kann ein Grund für eine kleine Feier sein. Geschehen am
18.11., als unsere 1. Mannschaft im Heimspiel gegen den SSV
Almersbach/Fluterschen bis zur 70. Minute nach bis dahin nur mäßigen
Spiel schon klar und scheinbar aussichtslos mit 1:4 zurücklag. Mit
einer super Moral gelang es dem Team von Cheftrainer Hans Boll, inner- |
halb von zehn Minuten drei Tore zu
erzielen und mit dem 4:4 einen ganz wichtigen Punkt im Kampf gegen den
Abstieg in Gehlert zu behalten.
Die Erleichterung über den nicht mehr erwarteten Punktgewinn kann man
jedem Spieler nach dem Schlusspfiff vom Gesicht ablesen. |
|
|
Gemeinsamer
Arbeitseinsatz am Sportplatz |
Text: Johannes Kunz - Fotos: Markus Leyendecker
Wenn viele Hände anpacken, fällt die Arbeit leicht. Mit diesem Fazit
kann man den Arbeitseinsatz am Gehlerter Sportplatz am vergangenen
Samstag (10.11.) kommentieren.
Mehr als 20 Helfer waren es, die am Vormittag erschienen waren, |
 |
um
Hand anzulegen bei verschiedenen Arbeiten am
Sportplatzgelände. Die wichtigste Maßnahme war das Freischneiden der
Gräben oberhalb des Sportplatzgeländes. Hier waren viele Sträucher und
Bäume in den Graben gewachsen. Da die Gemeinde ohnehin derzeit prüft,
wie man die Entwässerung des Geländes oberhalb des Sportplatzes
sicherstellen kann, wurde zumindest der Pflanzenbewuchs entfernt,
der bei den weiteren Arbeiten absolut hinderlich wäre. Das Ergebnis
ist deutlich sichtbar. Die Anlage sieht nun weitaus geordneter aus,
auch wenn im hinteren Bereich der Parkfläche noch nicht alle Arbeiten
abgeschlossen werden konnten.
Unterhalb
des Sportplatzes wurde in dem ab- schüssigen Gelände eine Treppe aus
Holz angelegt. Das war
erforderlich, damit die Fußball- |
spieler dort sicher hinabsteigen
können, wenn ein Ball einmal das Spielfeld verlassen hat.
Zum Dank gab es für alle Helfer etwas zu essen
und zu trinken. Schön, dass neben einigen Vorstandsmitgliedern vor
allem auch so viele Spieler und Helfer aus der Seniorenmannschaft
sowie aus den Jugendmannschaften dabei waren. Ein gutes Zeichen für
das Gemeinschaftsgefühl und die Einsatzbereitschaft im Verein sowie in
den Mannschaften.
Der Vorstand dankt ausdrücklich allen Beteiligten für die Mithilfe. |
|
|
|
|
|
DFB-Treffpunkt
Ehrenamt |
Petra Mayer aus
Atzelgift ist Ehrenamtspreisträger 2012 im Fußballkreis
Westerwald/Sieg
Zu der Veranstaltung am 02.
November in Fluterschen begrüßte der Kreissachbearbeiter des
Fußballkreises Westerwald/Sieg, Bernd Schneider, in Vertretung für
den in Urlaub weilenden Kreisvorsitzenden Friedel Hees die rund 80
erschienenen Gäste. |

Hans-Werner Rörig bei seinem
Impulsreferat |
Der
Kreisehrenamtsbeauftragte Hans-Werner Rörig freute sich im Besonderen
über "die zahlreichen weiblichen Gäste". Bürgermeister Wolfgang Würden
sprach ein kurzes Grußwort an die Versammlung. "Immer wenn ich vor
Euch stehe, kommen das Christkind und der Schnee", scherzte Rörig.
Grußworte an die Versammlung richteten der Vorsitzende von
Almersbach-Fluterschen, Hans-Joachim Nöller sowie die
Ortsbürgermeister Ralph Lichtenthäler (Fluterschen) auch in Vertretung
seines Bürgermeisterkoll- |
egen Klaus Quast
(Almersbach). Den gastgebenden Verein stellte René Vorspohl per
Powerpoint vor. Besonders erwähnenswert, es gibt auch eine Abteilung
Eisstockschießen, sicher ungewöhnlich für die hiesige Region.
In seinem Impulsreferat
"Öffentlichkeitsarbeit und Junges Ehrenamt" referierte Hans Werner
Rörig über Ideen aus der Praxis und für die Praxis und die Aufgaben
eines Vereinsehrenamtsbeauftragten. Wo ist der "Kümmerer im Verein",
stellte Rörig rhetorisch in den Raum. Es dürfe aber auch nicht in eine
"Ich-AG" ausarten, wo sich derjenige für unentbehrlich halte. Womit
müssen sich Vereine beschäftigen, wer macht die Vereinsarbeit, wie
stellt sich der VEAB vor, wie gewinne und erhalte ich Mitarbeiter, wie
sage ich DANKE!
Gewohnt ausführlich ging Hans-Werner Rörig auf verschiedene
Themenkreise ein, stellte anschaulich Beispiele heraus, wie begegne
ich im Vereine der schrumpfenden Bevölkerungszahl und geringeren
Finanzmittel. Rörig stellte anschaulich die vielfältigen Aufgaben der
Vereinsarbeit und des Vereinsehren- amtsbeauftragten vor. Auch
die Geselligkeit dürfe nicht zu kurz kommen, um wieder einmal
miteinander "zu reden". Instrumente der internen und externen
Kommunikation gelte es zu nutzen. DFB und Landesverbände stellen den
Vereinsehrenamtsbeauftragten dafür diverse Hilfsmaterialien zur
Verfügung. Der KEAB wies deutlich auf die erforderliche Qualifikation
von Vereinsmitarbeitern für das Ehrenamt, aber auch auf den
Strukturwandel hin. Dazu gehöre auch der Strukturwandel "Altes
Ehrenamt – neues Ehrenamt" sowie "Junge Menschen im Ehrenamt". Rörig
wies auf diverse Weiterbildungsmöglichkeiten hin, die der FVR bietet.
DFB-EHRENAMTSPREIS 2012
Der Kreisehrenamtspreis ging
auf einstimmigen Beschluss des Kreisvorstandes in diesem Jahr an die
langjährige Betreuerin im Verein Nistertaler Sportfreunde Atzelgift/
Luckenbach, Petra Mayer. |
Herausgestellt wurde
deren Engagement für ein soziales Projekt, welches regional und
überregional besondere Beachtung fand. Seit Jahren werden mit diesem
Projekt krebs- und schwerstkranke Kinder und Jugendliche "Kinder
helfen Kinder" und deren Familien betreut und unterstützt.
Petra Mayer wurde darüber hinaus sogar in den "Club 100 des DFB"
aufgenommen. |

KEAB Hans Werner Rörig gratuliert Petra
Mayer |
DFB-EHRENAMTSUHREN
Die DFB-Ehrenamtsuhren gingen in diesem Jahr an:
Bärbel Barbon (VfL Hamm), |

DFB-Ehrenamtsuhren
gingen an gleich 15
engagierte Ehrenamtler. |
Volker Bettgenhäuser
(WSN Neitersen), Hans-Jürgen Boll (SV Gehlert), Michael Gerhards (TuS
Germania Bitzen), Norbert Gros (SV Neustadt), Hans-Peter Hälbig (SSV
Almersbach/ Fluter- schen), Matthias Höfer (TuS Katzwinkel), Hans
Klaus Kapschak (TuS Germania Bitzen), Thomas Kunz (SV Gehlert),
Martina Langenbach (JV Neunkhausen), Frank Schneider (TuS Roßbach),
Hans-Gerd Schüchen (SSV Almersbach/Fluterschen), Marianne Siems (VfL
Hamm), Michael Wirths (SV Adler Zehnhausen), Josef
Zimmermann (SG Langenhahn-Rothenbach). |
Die Ehrungen nahmen
der Kreisehrenamtsbeauftragte Hans-Werner Rörig sowie der VEAB von
Almersbach-Fluterschen Ralph Lichtenthäler vor.
Die Ehrenamts-Preisträgerin Petra
Mayer dankte sehr herzlich für die Ehrung, verwies aber auf den
"eigentlichen Initiator" der Aktion ihres Vereines, Joachim Giehl, der
eigentlich die Ehrung verdient habe und dass sich sehr viele
Helferinnen und Helfer im Verein dabei engagierten.
Hans-Werner Rörig trug aktuelle
Informationen des 1. Vizepräsidenten des FVR Josef Hens (war an diesem
Abend verhindert) vor, u.a. Aktionen "Fair ist mehr", "Schule und
Fußball", Seniorenfreizeiten sowie den "Tag des Ehrenamtes", der am
17. Februar 2013 beim FVR in Koblenz stattfindet.
Ehrung
Die Bronzene Ehrennadel des FVR an Björn Flick überreichte
Kreissachbearbeiter Bernd Schneider. |
|

alle Ehrenamtspreisträger 2012 |
Der Pressewart des Fußballkreises Westerwald/Sieg, Willi Simon, wies
in einem sehr emotionell geprägten Aufruf zu einer Typisierungsaktion
für den an Leukämie erkrankten Sportkameraden Heinz Schlicht aus Seck
hin und bat eindringlich, zu einer Typisierungs- und
Registrierungsaktion am Samstag, 10. November in die Westerwaldhalle
nach Rennerod zu kommen. |
|
|
|
|
DFB-Projekt
"Schule und Verein: "Gemeinsam am Ball" |
Die
Burggartenschule Hachenburg und der SV Gehlert haben beim Deutschen
Fußball-Bund (DFB) eine Kooperationsvereinbarung eingereicht. Im
laufenden Schuljahr wird an der Schule ein zusätzliches
Fußball-Angebot geschaffen bzw. ein bestehendes fortgeführt.
Der Vereinsvorsitzende, Hans-Werner Rörig, überreichte kürzlich an den
Schulleiter Hans-Jörg Sievers und Sporttrainer Michael Kukat dazu ein
"AG-Starter-Set" u.a. mit Markierungsleibchen, Fußbällen und
Markierungshütchen.
Die Verantwortlichen der Schule und des Sportvereins sind sich einig,
dass damit die Fußball-AG in der Burggartenschule materiell gut
ausgestattet wurde und dort den Schulkindern durch das Projekt des DFB
neue Impulse für die fußballerische und damit sportliche Förderung
gegeben werden. |
 |
|
|
Fotos
Frauenmannschaft in Rosenheim |
|
 |
Am 27.10. musste die
Frauenmannschaft des SV Gehlert am 7. Spieltag der 9er-Bezirksklasse
Sieg/Wied auf dem Hartplatz in Rosenheim gegen den Gastgeber SG
Elkenroth II antreten. Dabei entstanden vor Spielbeginn diese Fotos.
Trotz einer starken Vorstellung besonders in der 2. Halbzeit, musste
das Team der Trainer Rainer Wulftange und Markus Leyendecker (dem wir
diese Schnappschüsse auch verdanken), unter gütiger Mithilfe des
Unparteiischen, mit einer 0:3 Niederlage den Nachhauseweg antreten. |
|
|
|
|
Neue
Trikots für die 1. Mannschaft |
  |
Welch eine
Überraschung: Durch die Unterstützung von Stefan Schneider,
Geschäftsführer bei Pro Sport Schneider in Hachenburg und Spieler
wurde unsere 1. Fußballmannschaft am 31. August im Autohaus
Opel-Asbach, Hachenburg mit einem Trikotsatz neu eingekleidet.
Als Dank der Mannschaft überreichte Spielführer Jannek Müller an
Geschäfts- führer Berthold Asbach einen Blumen- strauß und eine
Flasche Rotwein.
Vereinsvorsitzender Hans-Werner Rörig dankte Herrn Asbach und seinem
Unternehmen für eine langjährige Partnerschaft als Werbeträger in der
Vereinszeitung "Mein Verein". |
 |
|
|
|
|
Mannschaftsfotos
der JSG Alpenrod |
 |
Am 11. 08. fand im
Sportpark in Alpenrod ein Fototermin für alle Mannschaften der
Jugendspielgemeinschaft (JSG) Alpenrod statt. In der JSG werden
Spieler und Trainer aus Alpenrod/Lochum, Nistertal, Unnau, Hahn,
Neuhochstein, Höhn, Stockum-Püschen, Rotenhain/Bellingen und Gehlert
eingesetzt.
Nachfolgend sind ausschließlich Fotos der Mannschaften berücksichtigt,
die einen Bezug zum SV Gehlert haben (Spieler, Trainer
oder ihre Spiele in Gehlert austragen).
(alle Fotos Heinz Salzer, Alpenrod) |
 |
 |
A-Junioren JSG Alpenrod |
C3-Junioren JSG Alpenrod |
 |
 |
E3-Junioren JSG Alpenrod |
F3-Junioren JSG Alpenrod |
|
|
1.
Mannschaft, Juli 2012 |
 |
|
|
|
1.
Mannschaft in Selbach |
 |
 |
Am 23. Juli war
unsere 1. Mannschaft im Rahmen ihrer Vorbereitungsspiele zur Saison
2012/13 zu Gast bei den Sportfreunden Selbach und trat gegen die 1.
Mannschaft des Gastgebers an, die in der vergangenen Spielzeit im
Fußballkreis Westerwald/Sieg in der C3-Liga Tabellenletzter wurde und
den Gang in die D3-Liga antreten musste.
Trotz ordentlicher Leistung unterlag man dem Heimteam knapp, was aber
hauptsächlich daran lag, dass unsere Spieler erst seit dem 14. Juli im
Training sind. |
"Hochkarätige" Ersatzbank: Nachwuchskicker C. Seibert,
Chefbetreuer P. Kron, Nachwuchskicker M. Kron, Stürmerstar S. Etz. |
|
|
Abnahme
des DFB & McDonalds-Fußball- und Schnupperabzeichen |
 |
Am 18.07.2012 fand im
Rahmen des Feel Free-Fussball-Feriencamps mit dem SV Gehlert im
Stadion Hachenburg u.a. auch die Abnahme des DFB & McDonalds-Fußball-
und Schnupperab- zeichens statt und begeisterte die jungen Fussballer. |
|
|
Das
DFB-MOBIL beim SV Gehlert |
 |
Am 18.07.2012 war
das DFB-Mobil auf Einladung des SV Gehlert im Stadion Hachenburg.
Auf dem Rasenplatz zeigten die DFB-Teamer Udo Blaeser und Carina
Schmitt den Kindern und Eltern sowie den Trainern und Betreuern
altersgerechte und moderne Trainingsmethoden. |
|
|
Feel
Free-Fußball-Feriencamp mit dem SV Gehlert |
Es war ein vollkommen
gelungenes Angebot des Sportvereins, zusammen mit FEEL FREE Events
ein Fußball-Feriencamp im Stadion Hachenburg zu veranstalten.
Insgesamt nahmen 35 Kinder in der Altersgruppe 6 - 12 Jahre teil, die
von den Trainern Manfred, Max, David und Lis von Montag bis Freitag
eine Woche lang Fußballspaß in pur erlebten. Sogar
das DFB-MOBIL des Fußballverbandes Rheinland |
 |
war mit zwei
DFB-Teamern angereist und die Abnahme des DFB & McDonald-Fußball- und
Schnupperabzeichen begeisterte die jungen Fußballer.
Der TuS Hachenburg stellte freundlicherweise das Burbach-Vereinsheim
zur Verfügung, wie auch die Verbandsgemeinde den Rasenplatz im
Hachenburger Stadion.
Am letzten Tag gab es das Abschlussspiel "Eltern gegen Kinder" und
danach eine große Verlosung sowie jede Menge Kuchen, die gespendet
wurden.
Der Vorsitzende Hans-Werner Rörig dankte dem Leiter von Feel Free
Events, Volker Bach und den Trainern für ein tolles Fußballerlebnis.
Besonders dankte er den Eltern, die ihre Kinder zu solch einer
sportlichen Veranstaltung anmelden, denn eine sportliche Betätigung
die Spaß macht, ist ein Gewinn für die Gesellschaft. |
|
|
 |
 |
Infos auch unter:
www.ferien-fussball-camps.de |
|
|
|
Zusammenarbeit
bei den B-Juniorinnen |
 |
Für die Spielzeit
2012/2013 haben der SV Gehlert, der TuS Weitefeld/Langenbach und der
JV Neunkhausen im Bereich des Frauen- und Mädchenfußballs eine
Zusammenarbeit
vereinbart. Folgende Mannschaften nehmen in dieser Saison |
am Spielbebetrieb im
Landesverband Rheinland, Fußballkreis Westerwald/Sieg teil:
- 1x 9er-Mannschaft, Altersklasse Frauen
federführender Verein ist der SV Gehlert
- 1x 7er Mannschaft, Altersklasse B-Juniorinnen
federführender Verein ist der JV Neunkhausen |
|
|
1.
Mannschaft: Ausblick auf die Saison 2012/13 |
Autor: Hansa Boll, Cheftrainer |
Nach der sensationellen Aufholjagd in der letzten Saison, die uns
letztlich den kaum erwarteten Verbleib in der C-Klasse sicherte,
stehen nun die Spielpläne für die Saison 2012/2013 fest.
Nachdem mir bewusst wurde, mit welchen Teams wir uns in der Staffel C
2 "rumschlagen dürfen", musste ich erst einmal tief Luft holen.
Diese
Staffel
ist in der kommenden Saison
wesentlich besser |
 |
|
besetzt als letztes Jahr. Unter den 14 Vereinen sind acht 1.
Mannschaften, davon wollen oder müssen die meisten mit der "Brechstange" aufsteigen.
Hinzu kommen die erfahrenen Teams Berod/Wahlrod II, Mündersbach II,
Lautzert II, Weyerbusch II, Neitersen III und für mich der ganz klare Favorit,
die SG Müschenbach/Hachenburg II. Erschwerend für uns haben sich mit Derschen
II und Atzelgift II zwei Vereine durch Klassenwechsel
verabschiedet, mit denen wir in der letzten Saison auf Augenhöhe waren.
Die Rollenverteilung
steht somit fest: Der SV Gehlert ist auch in der kommenden Spielzeit
ganz klarer Außenseiter und wird von Beginn an gegen den Abstieg
kämpfen müssen. Der Klassenerhalt wäre erneut ein super
Erfolg, um den aber zu schaffen, müssen wir wenigsten zwei Mannschaften hinter uns
lassen.
Bisher haben wir uns mit fünf neuen Spieler verstärkt, so dass unser
Kader etwa 20 Akteure umfasst. Das sollte ausreichen, um auch bei
Verletzungen gut über die Runden zu kommen. Die Planungen sehen vor,
dass wir dann in der Saison 2013/14 noch vier Nachwuchsspieler
einbauen wollen.
An dieser Stelle mein Dank an die Fans, die uns letzte Saison
unterstützt haben und meinen Jungs zur Seite standen. Klar, es war
nicht immer "Leckerbissen- fußball". Aber das war auch nicht zu
erwarten.
Negative Vorkommnisse im Verlauf der letzten Saison veranlassen mich
im Vorfeld zu dieser sportlich erneut schweren Saison, Stellung zu
beziehen und meinen Standpunkt deutlich klarzulegen. "Fans", die der
Meinung sind das Jungs, die mit 18, 19 oder 25 Jahren mit dem
Fußballspielen beginnen oder nach Jahren aus Spaß am diesem Sport
wieder einsteigen, auf dem gleichen Niveau sein müssen wie Spieler,
die seit der Jugend kicken, sollten sich klar darüber sein, dass es
nicht ok ist, wenn sie blöde Kommentare unseren Spielern gegenüber
loslassen! Wir sind ein Team und spielen aus Spaß - ob C- oder
D-Klasse oder Hobbyliga. Das ist uns egal! Sachliche Kritik ja -
"Dummschwätzerei" hilft uns aber nicht weiter. Wer also die Mannschaft
unterstützen will ist herzlich Willkommen. Wer jedoch meint, er hätte
den Fußball erfunden oder dass vor 100 Jahren sowieso alles besser war
und darüber dumme Sprüche loslässt, der sollte sich bitte sonntags
einen anderen Sportplatz suchen. Wir brauchen Fans, die uns
unterstützen und keine, die uns Knüppel zwischen die Beine werfen.
Auf geht's am 14. Juli mit der Vorbereitung. Wir haben nichts zu
verlieren sondern nur zu gewinnen.
Hansa Boll, Cheftrainer |
|
|
|
|
Mannschaftsfoto
der F-Jugend |
 |
Die F-Junioren der JSG
Alpenrod im Juni 2012 |
|
|
|
|
Mannschaftsfoto
der "Bambinis" im Mai |
 |
|
Am 22. Mai spielten unsere Bambinis gegen eine
Bambini-Auswahl aus Nistertal. Unsere "Kleinen" konnten gut mithalten
und obwohl das Ergebnis noch eine relativ untergeordnete Rolle spielt,
konnten wir zwei Unentschieden und zwei knappe Niederlagen erzielen.
In erster Linie soll der Spaß im Vordergrund stehen!
Das Rückspiel gegen Nistertal findet am 14.06. am Spielplatz in
Gehlert mit anschließendem Grillen statt. Am 17.06. ist die Teilnahme
an einem Bambini-Turnier in Alpenrod geplant.
Über neue Nachwuchsspieler (Jahrgang 2006 - 2008) würden wir uns
freuen. Wir trainieren donnerstags von 17:15 Uhr bis 18:15 Uhr auf dem
Sportplatz in Gehlert. Schaut doch mal vorbei. Die Trainer Vicki und
Markus freuen sich auf Euch! |
|
Ist
der Boom im Frauenfußball zu Ende? |
Bis zur Saison
2008/09 war die positve Auswirkung der 5. Fußballweltmeister- schaft
der Frauen 2007 mit dem Titelgewinn für Deutschland noch spürbar. Der
SV Gehlert hatte vier Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet: 1x
Frauen, 1x B-Juniorinnen und 2x C-Juniorinnen. Ca. 100 Frauen und
Mädchen wollten im Verein dem runden Leder nachjagen.
Der Rückgang zeichnete sich schon
mit der nächsten Saison 2009/2010 ab, als neben den Frauen und
B-Juniorinnen nur noch eine C-Juniorinnen-Mannschaft gemeldet werden
konnte. Trotzdem mussten Spielerinnen der benachbarten Jahrgänge
aushelfen, um den Kader der nächst höheren oder niedrigen Mannschaft
am Spieltag aufzufüllen. Und schon in dieser Saison mussten viele
Spiele entweder verlegt werden oder gänzlich ausfallen.
Wie sich dann zeigte, übertrug sich der Abwärtstrend auch auf die
nachfolgenden Spielzeiten. In der Saison 2010/2011 wurden die
bestehenden Mannschaften mit Ach und Krach aufrechterhalten, trotz
aller Problematik mit dem Mangel an Spielerinnen.
Die Frauen-WM 2011 brachte, trotz
gegenteiliger Mitteilungen seitens des DFB, leider nicht den erhofften
Schub und bei vielen Vereinen im FV Rheinland hatte dies zur Folge,
dass immer weniger Frauen- und Mädchenteams gemeldet wurden oder
Mannschaften in der laufenden Saison abgemeldet werden mussten.
Auch beim SV Gehlert ging die Entwicklung nicht spurlos vorüber und
der Abwärtstrend im Frauenfußball setzte sich fort. Schwierigkeiten
mit der Kaderbesetzung wurden immer offensichtlicher. Zu
Beginn der Saison 2011/2012 hatte der Verein für
die C-Juniorinnenmannschaft keine ausreichende Anzahl von
Spielerinnen mehr zur Verfügung und konnte somit nur noch ein Frauen-
und ein B-Juniorinnenteam für den Spielbetrieb melden.
Damit waren die Probleme jedoch nicht gelöst, denn im Laufe
der Spielzeit stellte sich heraus, dass immer mehr Spielerinnen immer
weniger Lust hatten, sich für den Fußball zu engagieren. Mit Beginn
der Rückrunde musste die 11er- Frauenmannschaft in eine 9er-Mannschaft
umgemeldet werden, damit der Spielbetrieb weiter durchgeführt werden
konnte.
Alle Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Frauenfußballs beim SV
Gehlert haben bisher nur wenig genutzt - im Gegenteil: Absagen vor,
Nichterscheinen am Spieltag sind die Regel, von der Teilnahme am
Training ganz zu schweigen. Vor jedem Spiel müssen die
Trainer bangen, wieviele und welche Spielerinnen ihnen überhaupt zur
Verfügung stehen, um mit diesen wenigen spielbereiten Akteurinnen die
angesetzte Begegnung durchzuziehen - vom Spielergebnis mit wenig
Erfolg, wie der diesjährige Saisonverlauf nachdrücklich bestätigt. Für
die leistungsbereiten Spielerinnen sind diese Resultate frustrierend
und sorgen zudem nicht unbedingt für eine Verbesserung der
Kaderstärke, sondern dünnen diesen noch weiter aus. Ein vernünftiger
Spielbetrieb unter diesen Bedingungen ist so nicht durchführbar.
Wie lange die Trainer noch Zeit
und Geduld aufwenden, bleibt die Frage und ebenso bleibt die Frage, ob
der Verein noch willens ist und sich leisten kann, den Spielbetrieb im
Frauen- und Mädchenfußball unter den jetzigen Bedingungen aufrecht zu
halten. |
|
Das
Schiedsrichter(un)wesen im FK WW/S |
Text: Rainer Wulftange, sen. (Trainer SV Gehlert)
Der Fußball hat viele Sonnen- und auch Schattenseiten. Im wahrsten
Sinne des Wortes überwiegen hier die Schattenseiten (natürlich aus
Sichtweise des Ver- fassers) bei den Herren mit der Pfeife.
Ich möchte an dieser Stelle auf die Missstände hinzuweisen, die in der
vergangenen Saison besonders häufig bei Spielen meiner Mannschaften
vorkamen. Auch möchte ich niemand an den Pranger stellen, sind wir
doch froh, wenn sich überhaupt noch Schiedsrichter zur Verfügung
stellen, um abends oder am Wochenende Spiele zu leiten. Aber die
Zunahme von offensichtlichen Fehlleistungen oder -einschätzungen muss
man auch mal kritisieren dürfen.
Diese Pfeife, und hier ist nicht die Person gemeint, ist für viele
Schiedsrichter ein Instrument der Macht. Hier bestimmen sie, wie was
gemacht und gesehen wird und diese Macht unterstreichen sie dann mit
einem Pfiff. Sollte es falsch sein und anders gesehen werden: Eigene
Fehler sind ausgeschlossen!
Das in den unteren Klassen nicht die besten Schiedsrichter pfeifen
oder auch die Unerfahrenen eingesetzt werden, ist hinlänglich bekannt
und wird auch so akzeptiert. Müssen aber die Spieler und Spielerinnen
darunter leiden, wenn der so genannte Unparteiische offensichtlich die
Heimmannschaft bevorzugt, regelunkundig ist oder einfach keine Lust
hat? Mit zum Teil dreister Überheblichkeit werden Regeln mit Füssen
getreten oder ignoriert - unwissend oder wissentlich.
Beispiele dafür gibt es reichlich. Hier nur eine kleine Auswahl: Nach
Abseitstoren wurde nach dem Spiel zu den Betreuern gesagt, dass man ja
das eine oder andere Foul im Nachhinein gepfiffen habe. Somit sei das
ja ausgeglichen. Oder: Es werden Spiele vorzeitig abgepfiffen, weil
irgendein Spiel im Fernsehen gezeigt wird. Ein Elfmeterschießen
ebenfalls, obwohl noch der Ausgleich hätte erzielt werden können.
Oder: Unfaire Spielweise mit groben Fouls sind bei einer bestimmten
Mannschaft an der Tagesordnung, werden aber so gut wie nie geahndet.
Oder: Falsche Einwürfe, Abseits, Fouls werden nicht gepfiffen, weil
sich der Schiedsrichter an der Bande mit den Zuschauern unterhält oder
anderweitig abgelenkt ist. Oder: Bei einem Spiel mit mehrmaliger
klarer Fehlinterpretation der Abseitsregel, wurde dem Schiedsrichter
das DFB-Regelwerk während der ersten Halbzeit und in der Pause
gezeigt. Selbstherrlich legte er die Regel weiter falsch aus, um nach
dem Spiel dieses so zu begründen, dass seine Sichtweise richtig war
und er dies in seinem Regelbuch zu Hause überprüfen werde. Ihr könnte
ja gegen das Spiel Protest einlegen, kam dann noch als Ergänzung.
Oder: Begegnungen unter irregulären Platzverhältnissen durchgeführt,
ohne Rücksicht auf die Verletzungsgefahr und Gesundheit der Akteure
...
Wenn man als Mannschaftsbetreuer opponiert, wird man derb in die
Schranken gewiesen oder muss den Platz verlassen. Kritikfähig? Nicht
die Spur - Borniertheit aber jede Menge!
Regeln sind da, um sie anzuwenden. Wenn ein Schiedsrichter diese
Regeln aber nicht beherrscht, macht er sich angreifbar und verliert
den Respekt, auch den der Spieler, verunsichert und provoziert sie und
macht sie, die Betreuer sowie die Zuschauer aggressiv.
Muss ein Schiedsrichter absichtlich Fehlentscheidungen treffen - und
dass passiert sehr häufig zum Nachteil der Gastmannschaften - um als
harter Schiedsrichter zu gelten und akzeptiert zu werden? Sicher
nicht! Der Schiedsrichter hat eine besondere Verantwortung - neutral
das Spiel zu leiten und die Gesundheit der Spielerinnen und Spieler zu
wahren.
Fair Play gilt nicht nur für die Akteure auf
und neben dem Platz sondern auch für den Mann / die Frau an der
Pfeife. |
|
|
Grillparty
der 1. Mannschaft zum Saisonausklang |
 |
Zum Saisonabschluss
und dem Verbleib der 1. Mannschaft in der Kreisliga C2 fand am 23. Mai
auf dem Sportplatz in Gehlert eine Grillparty statt.
Der Vorsitzende Hans-Werner Rörig gratulierte den Fußballern zum
sportlichen Erfolg, dankte für eine gute Kameradschaft und für ein
positives Erscheinungs- bild im Dorf. Der Fußball in Gehlert hat
wieder ein "Gesicht" bekommen.
Stellvertretend für das gesamte Team überreichte der Vorsitzende an
den Trainer Hansa Boll und den Co-Trainer Johannes Fandler je einen
Fanschal des SV Gehlert. Freuen wir uns alle auf eine sportlich
erfolgreiche neue Saison 2012/2013. |
 |
Nachrichtlich:
Auf Anfrage erfolgte die Information seitens des Initiators dieser
Party, dass weitere Fotos nicht vorhanden (oder nicht "geeignet"??)
sind.
(Red.) |
|
|
|
Frauen:
Letztes Saisonspiel und Abschlussfeier |
 |
Am 12. Mai traf
unsere Frauenmannschaft im abschließenden Saisonspiel auf die
Gastmannschaft vom TuS Bitzen. Die Mädchen verloren die Begegnung auf
der heimischen Sportanlage zwar mit gütiger Mithilfe des
Schiedsrichters, trotzdem wurde die Spielzeit wie es sich gehört, nach
dem Schlusspfiff mit einer Grillparty beim Trainer abgeschlossen. |
|
|
|
|
|
Nach
dem bisher höchsten Saisonsieg |
Nach dem bisher
höchsten Saisonsieg der 1. Mannschaft des SV Gehlert am 29.04. gegen
die 2. Mannschaft des SV Derschen (4:0) entstanden folgende Fotos,
deren Verursacher zwar unbekannt ist, kommentiert und zur Verfügung
gestellt wurden sie von Hans-Jürgen Boll, Cheftrainer des Siegerteams. |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
Die
C-/D-Jugendmannschaften bei Bundesligaspiel |
Am 31.03. waren 20
Spieler der C- und D-Jugendmannschaften der JSG Alpenrod Zuschauer in
der BayArena bei der Bundesligabegegnung zwischen Bayer 04 Leverkusen
und dem SC Freiburg. Begleitet wurden die Jugendlichen, welche die
Fahrt mit fünf PKW's bis Au/Sieg und von da mit dem Zug nach
Leverkusen unternahmen, von ihren Trainern Markus Leyendecker, Rainer
Wulftange, Martin Günter, Oliver Ludwig und Guido Schwamberger.
Leider sahen sie ein insgesamt schwaches Spiel, bei dem der
Außenseiter mit 2:0 die Oberhand behielt und die Punkte mit in den
Breisgau nehmen konnte.
Nach dem Schlusspfiff fuhr der Tross wieder zurück und erreichte
vollzählig und wohlbehalten den Westerwald. Zum Abschluß der Fahrt
stärkte man sich dann noch ausgiebig beim "Burger King" in Hachenburg. |
 |
Bedanken möchten wir uns an
dieser Stelle recht herzlich bei Oliver Ludwig für die vortreffliche Organisation
sowie bei allen, die unsere Fußballer nach Au/Sieg gebracht, dort
wieder abgeholt und nach Gehlert transportiert haben! |
 |
 |
|
|
Mannschaftsfoto
der D-Jugend am 27.03. |
 |
|
|
Auftakt
zur Rückrunde 2011/2012 |
Nach dem letzten Training zur Vorbereitung auf den Rückrundenstart am
25.03. bedankten sich die Trainer Hansa und Johannes bei dem
Spielerkader der 1. Mannschaft für die rege Trainingsteilnahme und die
sehr gute Zusammenarbeit.
"Es waren seit Ende Februar harte Wochen mit meistens drei Einheiten
je Woche. Daneben haben wir ein Fitnesstraining bei der Boxabteilung
des ATV Bad Honnef durchgeführt und sechs Testspiele gegen starke
Gegner auf Hart-, Rasen- und Kunstrasenplätzen bestritten. Alles, um
möglichst optimal auf die restliche zehn Saisonspiele und den Kampf um
den Klassenerhalt vorbereitet zu sein," so Cheftrainer Hansa Boll. "Es
wird schwer genug, aber mit Kampfes-, Sieges- sowie Einsatzwillen und
vor allem dem bisher gezeigten Teamgeist ist der Abstieg vermeidbar.
Noch haben wir die Chance."
"An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei Anke, Waldemar und
Herbert vom ATV Bad Honnef-Selhof bedanken. Das war Klasse! Ihr habt
euch richtig Mühe gegeben und trotzdem meine Jungs am
'Leben gelassen'.
Es war für uns kein Zuckerschlecken, aber dennoch hat es uns Spaß
gemacht und wir freuen uns schon jetzt auf einen 'Rückkampf'." |
|
|
SV-Trainingslager
im Box-Camp Bad Honnef |
 |
In der Vorbereitung
zum Fußballsaison-Rückrundenstart am 25.03. mit der Begegnung SV
Gehlert gegen Vatan Spor Hamm (Anstoß 14:30 Uhr in Gehlert) wurde am
Samstag, 17.03. die 1. Mannschaft des Sportvereins vom Webmaster des
SV Gehlert, Arnim Rörig, zur Konditionsverbesserung in ein
Box-Trainingscamp nach Bad Honnef eingeladen.
Die Mannschaft, begleitet vom SV-Vorsitzenden Hans-Werner Rörig und
Trainer Hansa Boll wurde dort in der Box-Sporthalle vom Trainerstab
des ATV Bad Honnef-Selhof mit Abteilungsleiterin und Trainerin Anke
Müller und den Trainern Herbert Müller und Waldemar Zibart herzlich
begrüßt.
Es folgte ein intensives Fitnesstraining und die Einführung in den
Boxsport, welches insgesamt zwei harte Stunden mit wechselnden
Trainingsprogrammen andauerte. Es war für uns kein Zuckerschlecken,
aber dennoch hat es uns Spaß gemacht und wir freuen uns schon jetzt
auf einen "Rückkampf". |
|
|
|
|
|
Vorbericht:
Trainingslager
im Box-Camp |
Hansa Boll wird am
Samstag, 17.03. mit seinen Jungs einen neuen Weg der Vorbereitung zur
Rückrunde gehen und zur Konditionsverbesserung ein Box- Trainingslager
in Bad Honnef durchführen.
Der Webmaster des SV Gehlert, Arnim Rörig, nutzte seine gute Beziehung
zum ATV Bad Honnef-Selhof 1907 e.V. und zum dortigen Trainerstab, um
erste Kontakte zu knüpfen und die Möglichkeit zu einem speziellen
Boxtraining auszuloten. Anke Müller, Abteilungsleiterin und Trainerin
beim ATV, die diese Art des Trainings schon erfolgreich mit Fußballern
aus Bad Honnef durchgeführt hatte, war sofort begeistert. Nachdem auch
Chefcoach Hansa Boll von dieser Idee angetan war und beide Vereine
inzwischen die Modalitäten geklärt haben, sieht sich die 1. Mannschaft
einem anstrengenden Nachmittag gegenüber, bei dem aber auch der Spaß
bestimmt nicht zu kurz kommen wird. |
 |
Ein Zuckerschlecken
wird es jedoch nicht werden, denn
das
Boxtraining ist nicht nur ein optimales Fitnesstraining, sondern auch
ein überaus gleich-mäßiges. Wer regelmäßig ein gutes und hartes
Training absolviert, der verfügt über eine sehr gute Grundkondition,
hat ein gutes Potential an Schnellkraft und einen insgesamt sehr gut
durchtrainierten Körper, was vor allen Dingen für die Muskulatur gilt.
Grund hierfür ist die vielseitige Belastung, der man beim guten
Boxtraining ausgesetzt ist.
Die Trainer des ATV (Anke und Herbert Müller sowie Waldemar Zibart)
haben ein zweistündiges Trainingsprogramm
|
erarbeitet, bei dem auch einige Boxsportler teilnehmen werden.
Vielleicht finden unsere Fußballer die eine oder andere Übung
hilfreich, um bei regelmäßiger Anwendung an ihrer Ausdauer zu
arbeiten.
Im Anschluss an dieses Training haben die Jungs und ihr Trainer vor,
zum Rückrundenstart noch nach Köln zu fahren, um zusammen mit dem
Webmaster noch ein (oder mehrere) Kölsch zu trinken - wenn sie dann
dazu noch in der Lage sind ... |
|
|
Die
C-Jugend in Puderbach |
 |
|
|
Das
DFB-MOBIL war 2012 in Gehlert |
 |
 |
Recht viele
F-Jugendliche und Bambinis des SV Gehlert (Mädchen und Jungen) mit
ihren Eltern sowie Vereinstrainer, Betreuer und Vorstandsmitglieder
konnte der GF-Vorsitzende und DFB-Mobil-Einsatzkoordinator im
Fußballverband Rheinland, Hans-Werner Rörig am 21.01. in der
Mehrzweckhalle in Gehlert begrüßen.
Die beiden DFB-Teamer Burkhardt Lau und Carina Schmitt leiteten
kompetent das Demotraining und informierten im Anschluss daran
ausführlich über die unterschiedlichen Qualifizierungsmaßnahmen des
Deutschen Fußball-Bundes
(DFB).
Fußballjugendleiter Philippe Grönberg, die Trainer Viktoria Grönberg
und Melanie Altay, die das Demotraining aktiv begleitet hatten,
dankten für die professionellen Ratschläge und für verschiedene
Informationsflyer, die ihre Trainerarbeit im Verein sicherlich
motivieren werden. |
|
|
|
|
Verabschiedung
Nadine u. Maren Eitzen |
Am 14.01. wurden
Nadine und Maren Eitzen aus Paraguay von der Frauen- und
B-Juniorenmannschaft sowie vom Verein SV Gehlert verabschiedet. Beide
Mädchen spielten fast ein Jahr bei uns.
Nadine (untere Reihe, links)
und Maren (untere Reihe, 2. von
rechts) wurden von der
Mannschaftsführerin Rahel Giese, vom Abteilungsleiter im Frauen- u.
Mädchen- fußball und Trainer Markus Leyendecker sowie von Trainer
Rainer Wulftange mit einem Trikot (mit Namen) des SV Gehlert, einem
Mannschaftsfoto und jeweils einem Ball verabschiedet. Dazu erhielten
beide auch ihren Spielerpass zur Erinnerung an ihren Verein.
Der Vorstand und die Mannschaftskameradinnen des SV Gehlert e.V.
wünschen Nadine, Maren und ihren Familienangehörigen in ihrer neuen
Heimat alles Gute! |
 |
|
|
Zwei
neue Spieler im Kader |
 |
Der Spielerkader der 1. Mannschaft wurde um zwei
neue Akteure erweitert:
Robin Kunz (links) ist ab sofort im Seniorenbereich spielberechtigt
und eine klasse Verstärkung ist für die nächsten Jahre.
Koni Giese (rechts) wechselte in der Winterpause von der SG
Müschenbach/ Hachenburg nach Gehlert und ist als sehr guter Torwart
bekannt. Bereits in seinem zweiten Einsatz für sein neues Team zeigte
er mit einem Treffer bei der Fußball-Hallenkreismeisterschaft am 8.
Januar, dass er mit seiner neue Position als Torjäger sehr gut zurecht
kommt. |
|
|
|
|
|
|

unterstützt von:








|